Vorwort zur 48. Auflage - Dresbach 49

Direkt zum Seiteninhalt
Vorwort zur 49. Auflage

  
Transaktionen mit Büchern, Magazinen, Zeitschriften, Zeitungen und anderen Druckerzeugnissen werden angesichts explodierender Papierpreise immer schwieriger. Vor allem Rohstoffe wie Altpapier, Zellstoff und Holz verteuerten sich dramatisch. Preistreiber sind zudem die der COVID-19-Pandemie, den Geschehnissen in der Ukraine, dem Klimawandel und den Strukturveränderungen in der Branche geschuldeten höheren Lohn-, Energie-, Logistik- und Frachtkosten sowie Unterbrechungen und Störungen entlang der globalisierten Lieferketten.

Die Verkaufspreise im Papier-Großhandel stiegen allein im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 20,2 Prozent. Zwischenzeitlich sind für das dritte und vierte Quartal weitere Preisanpassungen für die Papierproduktion und das Papierrecycling angekündigt und in Teilen schon umgesetzt.

Wer einen berechenbaren Markt bei Kosten, Lieferzeiten und Flexibilität in der Vergangenheit gewohnt war, muss sich umstellen. Verlage erhalten bei ihren Aufträgen für den Buchdruck keine Preisfixierung, sondern nur Mengenreservierungen. Eine Verifizierung von Lieferfähigkeiten und Lieferzeitpunkten ist momentan nicht mehr möglich.

Zwangsläufig wird die Druckbranche die dramatisch gestiegenen Einkaufs- und Produktionskosten bei ihrer Preisfindung berücksichtigen müssen.

Trotz der widrigen Ausgangssituation und der ungewissen Zukunftsperspektive haben Herausgeber und Verlag nach eingehenden Abwägungen entschieden, den außergewöhnlichen Herausforderungen entgegenzutreten und die Tradition des renommierten Jahrestitels mit einer 49. Edition des >DRESBACH< fortzuführen.
Das zeugt von Zuversicht, Motivation und Engagement.

Bei der Durchführung dieses Projekts galt es, eine im zurückliegenden Jahr zutage getretene Vielzahl von relevanten fachspezifischen Neuerungen und Änderungen zu identifizieren und zu berücksichtigen. Diese wurden in bewährter Weise integriert, um bei konsequenter Fokussierung auf Authentizität und Kontinuität erneut ein Printwerk zu präsentieren, das den Verwaltungspraktikern/innen, den wissenschaftlich Lehrenden und Studierenden sowie den kommunalen Mandatsträgern/innen topaktuell den Gesamt-
bestand der kommunalfinanzwirtschaftlichen und
kommunalverfassungsrechtlichen Materie bietet.

Seit dem Erscheinen der Vorauflage im Herbst 2021 sind in der Tat rechtliche Vorgaben in mehr als 180 Paragrafen und Reglements der kodifizierten Fachmaterie durch eine Reihe von Änderungsgesetzen und Verordnungen modifiziert, nachgebessert, neu geschaffen oder außer Kraft gesetzt worden. Ebenso bestand in einigen kommunal-
relevanten Erlass- und Richtlinienbereichen
Anpassungsbedarf.

Die Reformmaßnahmen betreffen im Einzelnen folgende
Regelwerke der Neuedition:
- Gemeindeordnung NRW (GO NRW) [§ 7 Abs. 6, § 24 Abs. 1, § 25 Abs. 2,
- § 26 Abs. 2 bis 3, § 26a Abs. 1 bis 4, § 27 Abs. 12, § 34 Abs. 1, § 36 Abs. 5,
- § 37 Abs. 1, § 43 Abs. 3, § 44 Abs. 3, § 45 Abs. 1 bis 4, § 46 Abs. 2, § 47 Abs. 2,
- § 47a Abs. 1 bis 5, § 48 Abs. 4 bis 5, § 54 Abs. 4, § 55 Abs. 5, § 58 Abs. 1, § 58a,
- § 60 Abs. 2 bis 3, § 62 Abs. 2, § 94 Abs. 1, § 108a Abs. 4, § 113 Abs. 6 bis 7,
- § 133 Abs. 4 bis 5, § 134 Abs. 1 bis 2, § 135]

- Kommunalhaushaltsverordnung NRW (KomHVO NRW) [§ 33a]

- Kreisordnung NRW ( KrO NRW) [§ 21, § 22, § 23, § 23a Abs. 1 bis 4, § 26,
- § 28 Abs. 2, § 29 Abs. 3, § 30, § 32a, § 33 Abs. 4 bis 5, § 39 Abs. 3 bis 4, § 41 Abs. 3,
- § 41a, § 50 Abs. 4 bis 5, § 66]

- Landschaftsverbandsordnung (LVerbO NRW) [§ 6 Abs. 3, § 8b, § 9 Abs. 1,
- § 11 Abs. 5, § 13a, § 14 Abs. 1, § 15 Abs. 4, § 16 Abs. 1, § 19 Abs. 3,
- § 32 Abs. 1 bis 2, § 33]

- Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit NRW (GkG NRW) [§ 15b Abs. 1,
- § 17 Abs. 1 bis 3]

- Kommunalabgabengesetz NRW (KAG NRW) [Neufassung der Förderrichtlinie
- Straßenbaubeiträge Nrn. 1 - 8]

- Grundsteuergesetz (GrStG) [§ 15 Abs. 1 bis 3, § 19 Abs. 2]

- Gewerbesteuergesetz (GewStG) [§ 2 Abs. 8, § 7 Satz 9, § 8 Nr. 5, § 9 Nr. 2 bis 3,
§ 36 Abs. 3, 4a und 5b]


Die umfassend und informativ aufbereitete Volltextversion des Vorworts finden Sie in der
49. Auflage
des Printwerks.


Zur Aktualität des Werkes gehört es auch, den umfassenden und besonders benutzer-
freundlichen Stichwortbestand mit rund 10.000 Textverweisen der dynamischen Rechtsentwicklung anzupassen. Allein über einhundert Such- und Leitwörter sind im Index dieser Auflage neu hinzugefügt worden. Dadurch wird der verbreiteten Ansicht entgegengewirkt, Sachregister seien für Autoren bei der Buchproduktion ein notwendiges Übel oder lästiges Beiwerk. Die immer wieder zu verzeichnenden positiven Feedbacks unserer Kundinnen und Kunden zeigen, wie wichtig und wertvoll das Sachverzeichnis für einen schnellen, zielgerichteten und lückenlosen Zugriff auf die gesuchten Informationen ist.

Herausgeber und Verlag hoffen, mit der Neuauflage den praktischen Anwendungs-
bedürfnissen in Praxis, Studium und Lehre weiterhin Rechnung zu tragen und sind, wie auch in der Vergangenheit, für Hinweise und Anregungen dankbar, die Anlass geben, das Dokumentierte zu überprüfen.

Die Bearbeitung dieser Kodifikation wurde Ende Juni 2022 abgeschlossen.

Damit berücksichtigt die 49. Auflage den Rechtsstand zum 1. Juli 2022.


Bergisch Gladbach, im September 2022                                                  Heinz Dresbach  

_______________________________________________________________________________




©  D. Schulz · Köln
Zurück zum Seiteninhalt